Solarpark kaufen mit Milk the Sun
Wenn Sie in einen Solarpark kaufen möchten, stehen Ihnen verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten Ihrer Investition zur Verfügung. Wir erklären Ihnen hier, wie Sie sowohl direkt als auch indirekt erfolgreich zu einem Solarpark kommen:
Überlegen Sie zunächst, ob Sie genügend Kapital besitzen, um einen gesamten Solarpark zu kaufen, oder ob Sie Anteilen eines Solarparks kaufen sollten, weil es besser zu Ihrer persönlichen Situation passt. Der Kauf von Anteilen bietet mehr Flexibilität hinsichtlich des Investitionsvolumens, bedeutet jedoch auch, dass Sie nur Eigentümer bestimmter Teile des Solarparks sind
Es ist wichtig, sich gründlich über die verschiedenen verfügbaren Angebote zu informieren. Bei Milk the Sun stehen wir Ihnen zur Seite, um das ideale Investment aus unserer breiten Palette für Sie zu identifizieren. Denn als Online-Plattformen ist der Marktplatz von Milk the Sun sehr hilfreich, um zum passenden Investment zu kommen.
Haben Sie Ihr richtiges Solar Direktinvest gefunden, bleibt nur noch der Abschluss des Kaufvertrags. Bei einem bestehenden Solarpark beginnen Sie unmittelbar nach dem Kauf mit dem Erzielen von Erträgen. Bei einem neu gebauten Solarpark könnte dies etwas länger dauern. Je nach Alter des Parks können Sie eine Betriebsdauer von bis zu 40 Jahren erwarten. Nachdem sich die Investition nach einigen Jahren amortisiert hat, können Sie in den folgenden Jahrzehnten mit passiven Gewinnen rechnen.

Hier können Solarparks angelegt werden
Folgende Flächen bieten ideale Bedingungen für die Errichtung eines Solarparks, da sie förderfähig sind und optimalerweise über 1 Hektar groß sein sollten sowie in der Nähe eines Einspeisepunktes liegen:
- Freiflächen entlang von Autobahnen oder mehrgleisigen Bahnstrecken
- Als benachteiligte Flächen eingestufte Gebiete, die weniger als 35 Bodenpunkte aufweisen
- Konversionsflächen, die durch Altlasten belastet sind oder waren.
Welche steuerlichen Vorteile bietet Solarpark kaufen?
Steuern bilden einen wesentlichen Faktor bei der Entscheidung, in erneuerbare Energien, besonders in Solarparks, zu investieren. Entscheidet man sich für eine Investition in einen Solarpark oder den Kauf von Anteilen an einem Solarpark, können sich daraus diverse steuerliche Vorteile ergeben.
- Der erste Vorteil ist der Investitionsabzugsbetrag (IAB), der es ermöglicht, bis zu 50% der Anschaffungskosten entweder im Jahr der Anschaffung oder bis zu drei Jahre vorher steuerlich geltend zu machen.
- Zusätzlich gibt es die Option, eine Sonderabschreibung zu nutzen. Diese erlaubt es, bis zu 20% der verbleibenden Anschaffungskosten nach Abzug des IAB im Jahr der Anschaffung abzusetzen.
- Die übrigen Anschaffungskosten werden dann über einen Zeitraum von 20 Jahren linear abgeschrieben.
Somit lässt sich insgesamt etwa 60% der Anschaffungskosten im Jahr der Anschaffung steuerlich absetzen.

Solarpark kaufen und Umwelt schützen
Solarparks können ökologisch vorteilhaft sein, indem sie einen Lebensraum bieten, der frei von Pestiziden und Düngemitteln ist. Sie dienen als Zufluchtsort für Insekten sowie für bodenbrütende Vogelarten wie die Feldlerche und das Schwarzkehlchen.
Auch gefährdete Reptilienarten können in Solarparks gedeihen, besonders wenn Einrichtungen wie Hecken, Totholz- und Steinhaufen vorhanden sind, die diesen Tieren notwendige Versteckmöglichkeiten bieten. Darüber hinaus ist ausreichend Raum für umsichtige und gezielte Bepflanzungen gegeben, sowie für Nutztiere, die Landschaftspflege betreiben.
Welche Kosten verursacht ein Solarpark?
Die Gesamtkosten für den Bau eines Solarparks lassen sich nicht pauschal festlegen, selbst nicht pro Hektar, da jede Fläche unterschiedliche Bedingungen und Herausforderungen mit sich bringt, die die Kosten beeinflussen können.
Faktoren wie die Größe des Solarparks, die verwendeten Baumethoden und Komponenten wie Wechselrichter, Solarmodule und Verkabelung spielen eine wesentliche Rolle bei der Kostenkalkulation. Zusätzlich entstehen Kosten für die Inbetriebnahme und auch das Erhalten der notwendigen Baugenehmigungen ist üblicherweise mit weiteren Ausgaben verbunden.
Für einen Solarpark, der auf einer Fläche von einem Hektar errichtet wird, muss man mit Kosten im siebenstelligen Bereich rechnen.
Es ist auch wichtig, die laufenden Betriebskosten zu berücksichtigen, einschließlich Monitoring, Versicherungen und Wartung. Gelegentliche Reparaturen oder der Austausch von Komponenten wie Wechselrichtern kommen zu den anfänglichen Anschaffungskosten hinzu.
